Saarland
Die Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V. ist ein Verbund von 27 Vereinen und Verbänden der saarländischen Selbsthilfebewegung, von chronisch kranken und behinderten Menschen mit körperlichen, geistigen, sinnes- und psychischen Beeinträchtigungen. Gemeinsam vertreten sie als Betroffene ihre Interessen und bieten Ratsuchenden Hilfestellung und Unterstützung.
Eine Geschäftsstelle ist die Ansprechpartnerin für Betroffene, Ratsuchende und interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen. Sie unterstützt den Vorstand in seiner ehrenamtlichen Arbeit mit Recherchen, Analysen und Aufbereitungen zu aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen in der Gesundheits- und Behindertenpolitik, stellt Informationen für die Mitgliedsverbände bereit und informiert die Öffentlichkeit.

Interessenvertretung
Im Behindertenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken setzen wir uns ein für
- den Abbau von Barrieren in der Landeshauptstadt Saarbrücken
- die Vermeidung neuer Barrieren bei der Planung und Umsetzung von Stadtentwicklungsmaßnahmen
- die Bereitstellung von Behindertenparkplätzen
- die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region.
Im Landesbeirat für die Belange behinderter Menschen im Saarland begleiten wir die Umsetzung der Forderungen der UN Konvention für die Wahrung der Rechte behinderter Menschen. Als Mitglieder haben wir uns zum Ziel gesetzt
- Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen
- barrierefreie Umwelt, eine Gesellschaft für alle
- den Zugang zum allgemeinen Bildungssystem – Inklusion in Schule und Beruf sowie zum 1. Arbeitsmarkt
- die Reform der Eingliederungshilfe zu unterstützen.
Im Bündnis für Inklusion im Ministerium des Saarlandes für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie arbeiten wir an der Umsetzung des saarländischen Aktionsplanes mit ersten Schwerpunktsetzungen in den Bereichen
- Bildung,
- Gesundheit,
- Wohnen,
- Freizeit, Kultur und Sport
In den Arbeitskreisen in den saarländischen Landkreisen kooperieren wir mit den regionalen Initiativen mit dem Ziel, wohnortnah die Situation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verändern.
Patientenvertretung
Koordinierungsstelle für Patientenvertretung in den Ausschüssen der Ärzte und Krankenkassen auf Landesebene. Beteiligung am gemeinsamen Landesgremium zur sektorenübergreifenden Bedarfsplanung
Selbsthilfeförderung
Beteiligung an der Umsetzung des § 20 h SGB V auf regionaler Ebene
Zielvereinbarungen
Nach dem Abschluss einer Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit mit dem Handels-unternehmen Globus Handelshof St. Wendel GmbH und Co KG, Betriebsstätte Güdingen, dem E-Center Edeka Markt Neunkirchen-Wellesweiler wurde auch mit der Flughafen Saarbrücken GmbH eine Zielvereinbarung geschlossen. Weitere Zielvereinbarung mit Betriebsstätten des Handelsunternehmen Globus Handelshof St. Wendel GmbH und Co KG stehen vor einem Abschluss.
Projekte
Die Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V. ist Trägerin der saarländischen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland - KISS und des saarländischen Bündnisses gegen Depression.
Ausblick
In den nächsten Jahren wird der Schwerpunkt unserer Arbeit die regionale Umsetzung der UN-Konvention zur Wahrung der Rechte behinderter Menschen sein. Die Erarbeitung, die Umsetzung von Aktionsplänen und die Überprüfung, ob selbst gesetzte Ziele sowohl auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu erreichen waren, wird sich für Selbsthilfegruppen, -verbände und -organisationen zu einem weitreichenden Arbeitsfeld entwickeln.
Daneben werden uns aber auch die bereits erwähnten Fragestellungen zu
- der Wahrung der Unabhängigkeit und Autonomie der Selbsthilfebewegung
- einer Fortschreibung der Selbsthilfeförderung
- einem Bundesteilhabegesetz
- der Reform der Eingliederungshilfe
- Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes
beschäftigen und unser Engagement als Interessenvertretung Betroffener, ihrer Angehörigen und ihrer Verbände auch zukünftig bedingen.