
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Blindheit und Sehbehinderung
Unsere Welt ist eine Welt des Sehens. Über 80 % aller Informationen erfasst der sehende Mensch heute mit den Augen. Entsprechend gravierend sind die Konsequenzen für Menschen, die sehr schlecht oder gar nicht sehen können.
Ziele und Aufgaben
Der DBSV ist der Selbsthilfeverband der Augenpatientinnen und -patienten, der blinden und sehbehinderten Menschen sowie der blinden und sehbehinderten Menschen mit weiteren Behinderungen in Deutschland. Ziel des Verbandes ist es, die Lebenssituation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Der DBSV
- beeinflusst die Entstehung und Anwendung von Gesetzen auf Bundesebene,
- verteidigt Rechte in behinderungsspezifischen Angelegenheiten,
- erkämpft Ausgleichsmaßnahmen für Nachteile, die durch die Behinderung entstehen,
- setzt Barrierefreiheit in allen Bereichen des Lebens durch,
- unterstützt die Entwicklung und die Bereitstellung geeigneter Hilfsmittel,
- fördert die Bildung und Ausbildung blinder und sehbehinderter Menschen,
- entwickelt die Beratungs- und Hilfsangebote weiter,
- steht als Ansprechpartner für Medien und Öffentlichkeit zur Verfügung und
- ist Partner der Augenheilkunde bei Präventions- und Hilfsmaßnahmen.
Aufbau und Vernetzung
Als Spitzenverband der Selbsthilfe bündelt und koordiniert der DBSV das bundesweite Handeln und Auftreten von 19 Landesvereinen. Die Landesvereine selbst vertreten die Interessen der Menschen mit Seheinschränkung auf Länderebene. Sie haben ihrerseits rund 250 Ortsorganisationen.
Der DBSV und seine Landesvereine bieten bundesweit Beratung an, insbesondere zu sozialrechtlichen Fragen und zur Rehabilitation bei Sehverlust, und haben dafür das qualitätsgesicherte Beratungsangebot "Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust" aufgebaut. www.blickpunkt-auge.de
38 Fachorganisationen und Einrichtungen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen arbeiten als „Korporative Mitglieder“ aktiv in den Gremien des DBSV mit. Die Netzwerke der Selbsthilfe informieren zudem über medizinische Fragen und helfen in sozialen und rechtlichen Angelegenheiten. Sie beraten über Hilfsmittel, verleihen Hörbücher, bieten Veranstaltungen, Erholungsreisen und Kurse zur Bewältigung des Alltags wie auch zur Verbesserung der Mobilität.
Darüber hinaus hält der DBSV Beteiligungen an gemeinnützigen Gesellschaften im Blinden- und Sehbehindertenbereich und wirkt gestaltend in weiteren Organisationen wie dem Deutschen Behindertenrat, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, der BAG SELBSTHILFE und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband mit. Auf internationaler Ebene ist der Verband aktives Mitglied in der Europäischen Blindenunion und in der Weltblindenunion. Zudem ist der DBSV Initiator der Blindenstiftung Deutschland.
Kontaktadresse:
Rungestr. 19
10179
Berlin
Telefon: | 030 285387-0 |
Fax: | 030 285387-200 |
E-Mail: | info@dbsv.org |
Internet: | https://www.dbsv.org |
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: | DE59 3702 0500 0003 2733 05 |