
Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) arbeitet seit 1897 als Patientenverband für Menschen mit Allergien, Asthma, COPD und Neurodermitis. Beim DAAB finden die Ratsuchenden neutrale Berater, Hilfen und konkrete Vorschläge sowie Tipps, die das tägliche Leben und den Umgang mit der Erkrankung erleichtern. In der Bundeszentrale des DAAB sowie in den Regionalzentren arbeiten hauptamtliche, wissenschaftliche Beratungsexperten aus den Bereichen Ernährung, Biologie, Chemie, Pädagogik sowie Asthma-, Anaphylaxie- und Neurodermitis-Trainer. Über 200 Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit des DAAB in 120 lokalen Gruppen. Die Arbeit des DAAB ist geprägt vom Austausch mit über 30.000 Betroffenen pro Jahr.
Aktuelle Informationen
Der DAAB bietet Mitgliedern und Interessenten Ratgeber, Merkblätter, Bücher und Recherchelisten zu mehr als 100 Themen. „Allergie konkret“ heißt das Magazin des DAAB. Die Themen in diesem Magazin zu Allergien, Atemwegserkrankungen, Neurodermitis und Ernährung sind so vielfältig wie die Krankheitsbilder. Es bietet Hintergrundwissen und Informationen. Dazu gehören Tipps für den Alltag ebenso wie Neues aus Forschung und Wissenschaft oder Verbraucheraktionen wie der Marktcheck Allergie. „Allergie konkret“ erscheint vierteljährlich und ist im Mitgliedsbeitrag von jährlich 36 Euro enthalten.
Wir bewegen etwas
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) ist Sprachrohr. Ob in der Politik, bei Krankenkassen oder im Verbraucherschutz. In den letzten Jahren wurden wichtige Erfolge erzielt. Sowohl in der Gesundheitspolitik als auch bei der verbesserten Deklaration von Kosmetika und Nahrungsmitteln. Seine Neutralität hat sich der DAAB dadurch bewahrt, dass er sich vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert.
AllergieMobil
Mit zwei AllergieMobilen, den fahrenden Beratungsstellen, tourt der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB) durch Deutschland und führt Aktions- und Beratungstage zu Allergien, Asthma und Neurodermitis an rund 150 Stationen jährlich durch. Aktuelle AllergieMobil Termine im Netz unter www.daab.de
Kinder im Fokus
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB) führte viele Befragungen mit Lehrern, Schülern und Eltern durch, um zu erfahren, wo die meisten Probleme liegen. Dies führte zu Aktionstagen in Schulen sowie Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer. Seit 2008 führt der DAAB regelmäßig Kitachecks durch, bei denen speziell Kindergärten auf Allergene und Schadstoffe hin untersucht werden und Eltern und Kitapersonal beraten werden.
Allergikerprodukte
Der DAAB testet und überprüft Produkte, die für Allergiker angeboten werden. Gleichermaßen gibt er aber auch selbst Anstoß zur Entwicklung neuer Produkte wie Waschmittel, Kosmetikserien, Pflegeprodukte etc., die frei sind von Duftstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Entsprechen die Produkte dem aktuellen Kriterienkatalog des DAAB, erhalten die Produkte das kostenfreie DAAB-Logo.
Studien
Zur Arbeit des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) gehört auch die Initiierung von Studien, wie zum Feinstaubgehalt in Innenräumen, zur Beduftung in öffentlichen und privaten Innenräumen sowie zur Lebensmitteldeklaration und zur Anaphylaxie.
Netzwerkarbeit
Bei seiner Aufklärungs- und Beratungstätigkeit arbeitet der DAAB in einem partnerschaftlichen Verhältnis mit Ärzten, Hebammen, Ernährungsfachkräften sowie Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Mehr als 1.000 Vertreter medizinischer Berufe sind Mitglied im DAAB und unterstützen seine Arbeit vor Ort. Seit über zehn Jahren unterhält der DAAB ein Netzwerk für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt. Das Netzwerk dient der Vermittlung fachkompetenter Ernährungsfachkräfte an Betroffene und Multiplikatoren und dadurch einer patientennahen Betreuung von Lebensmittel-Allergikern vor Ort. Ein Erfahrungsaustausch durch eine Infothek zu bestimmten Themen der Allergologie und die Qualitätssicherung durch überregionale Fortbildungen und regionale Treffen rundet den Netzwerkgedanken ab. Das Zertifikat „Ernährungsfachkraft Allergologie“ zeichnet die Fachkräfte entsprechend aus.
Kontaktadresse:
An der Eickesmühle 15 - 19
41238
Mönchengladbach
Telefon: | 02166 6478820 |
Fax: | 02166 6478880 |
E-Mail: | info@daab.de |
Internet: | http://www.daab.de |
Allergie-Hotline: | 02166 6478888 |
(Mo. bis Do. 9 bis 12 Uhr)
Spendenkonto:
Gladbacher Bank AG
BIC: | GENODED1GBM |
IBAN: | DE25 31060181 0015 359030 |