Deutsche Diabetes Föderation e. V. (DDF)
In Deutschland sind etwa 7 bis 8 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Diese Zahl wird nach Prognosen von Experten noch sehr stark ansteigen. Die jährlichen Behandlungskosten von Diabetes und seinen Folgeerkrankungen drohen zu eskalieren, was spürbare Einbrüche in der Versorgungsqualität von Diabetikerinnen und Diabetikern zur Folge hätte. Die im Sommer 2016 gegründete Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF) will die Diabetes-Selbsthilfe in Deutschland durch eine effektive gesundheitspolitische Patientenvertretung stärken und dabei zeitgemäße Wege gehen. Die Qualität und Sicherheit der Versorgung von Menschen mit Diabetes – allen Typs und jeden Alters - liegen der DDF ebenso am Herzen wie die Diabetes-Prävention.
Von Erfahrungen profitieren
Als Betroffene kennen wir den Alltag der Menschen mit Diabetes am besten und besitzen Kompetenz im Umgang mit der Krankheit. Qualifizierte Diabetes Guides für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie die Sozialreferenten der DDF unterstützen ehrenamtlich bei der Bewältigung des Diabetes im Alltag oder bei sozialen Fragen (z.B. Diabetes in Kita/Schule oder Diabetes und Führerschein). Unter www.deindiabetesguide.de finden Diabetesbetroffene das passende Angebot und Ansprechpartner.
Neben den auf Länderebene agierenden Verbänden DBW (Baden-Württemberg), DTH (Thüringen), DHE (Hessen), DBH (Hamburg) und DBB (Berlin) zählt auch der bundesweit aktive Verband BdKJ (Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher) zu den Mitgliedsorganisationen der DDF. Die Mitgliedschaft und Mitgliederbetreuung findet über die hier genannten Verbände statt.
Die DDF engagiert sich für den Nachwuchs: Seit 2018 ist der #KidsKon im Herbst die Veranstaltungsreihe für Kinder mit Typ-1-Diabetes, ihre Angehörigen und Freunde. Der BdKJ (Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher) organisiert das Event mit Unterstützung der DDF.
Gesundheitspolitische Patientenvertretung
Die DDF sucht den verbandsübergreifenden Kontakt zu allen Diabetesorganisationen und Selbsthilfeverbänden rund um den Diabetes und dessen Folgeerkrankungen. Nur eine geeinte, starke Selbsthilfe ermöglicht es, gegenüber der Politik mit einer Stimme zu sprechen und dort als Interessenvertretung wahrgenommen zu werden. Deshalb werden viele gesundheitspolitischen Forderungen der Diabetes – Selbsthilfe möglichst gemeinsam (und unter aktiver Mitgestaltung der DDF) unter dem Dach der Diabetiker Allianz (DA) an die Politik adressiert. Die DA ist ein Zusammenschluss der vier großen Diabetes-Selbsthilfeverbände.
Ausschüsse und Fachbeiräte
Als Bundesverband und Patientenvertretung hat die DDF über ihre Mitgliedschaft in der BAG SELBSTHILFE Zugang zum Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der u.a. festlegt, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) erstattet werden. Patientenexpertinnen und -experten aus fünf unterschiedlichen DDF-Mitgliedsorganisationen sind in den diabetesbezogenen Ausschüssen vertreten oder setzen sich bei der Beantwortung von Anfragen für die Patientensicht ein. Auch die Mitwirkung des DDF-Vorstands in diabetesbezogenen Fachbeiräten (RKI, BZgA) oder projektbezogenen Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen oder Unternehmen zählen zur Vertretung der Interessen der Diabetesbetroffenen.
DDF-Mitgliedschaften
Die DDF ist Mitglied in der BAG Selbsthilfe, dem Paritätischer Gesamtverband sowie dem Bundesverband Managed Care e.V. (BMC).
Zu den Mitgliedsorganisationen der Deutschen Diabetes Föderation e.V. gehören:
- Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. (BdKJ)
- Diabetiker Baden-Württemberg e.V. (DBW)
- Diabetiker Thüringen e.V. (DTH)
- Diabetiker Hessen e.V. (DHE)
- Diabetikerbund Hamburg e.V
- Diabetikerbund Berlin e.V. (DBB)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.ddf.de.com.
Kontaktadresse:
Wachsmuthstraße 20/21
13467
Berlin
Telefon: | 030 12088170 |
Fax: | 030 12088172 |
E-Mail: | info@ddf.de.com |
Internet: | http://www.ddf.de.com |
Twitter: DDFdiabetes
LinkedIn: Deutsche Diabetes Föderation e.V.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: | DE21 1002 0500 0001 5123 00 |
BIC: | BFSWDE33BER |