
Bundesverband Neurofibromatose e. V.

Der Bundesverband Neurofibromatose e.V. bietet Menschen mit Neurofibromatose (NF) eine Plattform der Gemeinschaft, Hilfe und gegenseitigen Unterstützung, sowie laufende Informationen zum aktuellen Stand in Medizin und Forschung.
Gemeinsam mit Förderern wird Forschung vorangetrieben, um NF immer besser zu verstehen, zu behandeln und irgendwann heilbar zu machen.
Die wichtigsten Ziele für den Bundesverband Neurofibromatose:
- Optimierung der Lebensqualität von Menschen mit Neurofibromatose
- Aufklärung über mögliche Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen der NF durch Informationsschriften, Kongresse, Seminare und Workshops, persönliche Gespräche sowie die Website www.bv-nf.de und soziale Medien
- Hilfe zur Selbsthilfe zu geben
- Unterstützung von Wissenschaft und Forschung
- Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung
- Förderung der sozialen Integration und Kontaktmöglichkeiten unter Menschen mit Neurofibromatose
Die rund 2000 Mitglieder des Bundesverbands finden nahezu in jedem Bundesland eine der über 20 Selbsthilfegruppen, sowie eine Vielzahl von Kontaktpersonen. Ein breites Angebot an Veranstaltungen, Workshops und Seminaren wird überwiegend ehrenamtlich und mit hohem persönlichem Engagement organisiert und durchgeführt.
Der Bundesverband Neurofibromatose hat folgende Aufgaben und Ziele:
- Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Menschen
- Aufklärung über die Krankheit und Folgen der Krankheit durch Informationsschriften, Internet, Kongresse, Seminare und Workshops sowie persönliche Beratung
- Unterstützung von Wissenschaft und Forschung
- Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung
- Förderung der sozialen Integration und Kontaktmöglichkeiten unter den Betroffenen
- Förderung der Bildung von regionalen Selbsthilfegruppen, um einen regionalen Austausch zu ermöglichen.
Neurofibromatose – eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
In Deutschland sind ca. 40.000 Menschen von NF betroffen. Die seltene Erkrankung weist vielfältige Erscheinungsformen (mindestens 20 Einzelkrankheiten) auf und ist im Verlauf nicht vorhersehbar.
Die häufigste Form ist die Neurofibromatose Typ 1 (NF1), die mit Hautveränderungen, gutartigen Geschwülsten an der Haut aber auch an Nerven- und Bindegewebszellen beginnt. Sie zeigt sich oft bereits im Kindesalter. Etwa bei jedem 3000sten Kind wird Neurofibromatose Typ 1 diagnostiziert.
Noch viel seltener sind die NF2-bedingte Schwannomatose (früher Neurofibromatose Typ 2 bzw. NF2) mit einer Häufigkeit von 1:25.000 und die nicht-NF2-bedingte Schwannomatose, die mit einer Häufigkeit von 1:69.000 vorkommt.
Bei der NF2-bedingten Schwannomatose können Tumoren des gesamten Nervensystems, insbesondere auch an den Hörnerven, im Gehirn und im Bereich der Wirbelsäule auftreten. Sie erscheint überwiegend erst im Erwachsenenalter.
Die Symptome der beiden Schwannomatose-Arten sind sich sehr ähnlich und an den gleichen Genorten verortet, daher ist die Abgrenzung oft sehr schwierig. Bei der nicht-NF2-bedingten Schwannomatose treten Neurinome/Schwannome im Bereich des peripheren Nervensystems und der neuralen Strukturen im Bereich der Wirbelsäule auf.
Aufgrund der Komplexität der Erkrankungsbilder der NF und der Vielzahl von Begleit- und Folgesymptomen, die einen massiven Einfluss auf die Lebenssituation des Patienten und der Angehörigen haben können, wird zu einer ganzheitlichen Begleitung von NF-Patienten und ihrer Angehörigen geraten, die weit über die reine medizinische Versorgung hinausgeht.
Der Bundesverband Neurofibromatose setzt sich für die Entwicklung ganzheitlicher Therapiekonzepte ein. Er unterstützt - neben den spezialisierten NF-Zentren - die Etablierung regionaler Versorgungszentren mit Fachärzten, die in Ergänzung zu den NF-Zentren in Deutschland eine optimale und gut erreichbare Versorgung von NF-Patienten gewährleisten sollen.
Sehr stark setzt sich der Bundesverband Neurofibromatose auch im Bereich der schulischen und beruflichen Integration von Menschen mit NF ein.
Weitere Informationen: www.bv-nf.de
Kontaktadresse:
c/o EZB Bonn
Alemannenstr. 5
53175
Bonn
Telefon: | 0800 2863 2863 (nur für Deutschland) |
E-Mail: | info@bv-nf.de |
Internet: | http://www.bv-nf.de |
Telefon (international): +49 (0)228 - 38755528