Informationen zur App:

Legen Sie sich unsere Seite am besten als App auf Ihrem Homescreen ab, dann sind wir mit einem Klick erreichbar. Wie das geht?

Unter iOS:

  • Rufen Sie im Safari unsere Seite auf.
  • Tippen Sie anschließend auf das Teilen-Icon.
  • Wählen Sie „Zum Homebildschirm“.
  • Tippen Sie abschließend auf „Hinzufügen“.

Unter Android:

  • Öffnen Sie eine gewünschte Seite im Chrome-Browser.
  • Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte, um das Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus.
  • Beim erstmaligen Öffnen auf dem Home Bildschirm erhalten Sie eine erneute Cookie Abfrage.
Logo Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e. V.
Bundesorganisation

Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e. V.

„Gemeinsam für die Allerkleinsten!“ Unter diesem Motto setzt sich unser Dachverband der Selbsthilfe-Initiativen und Fördervereine für früh und krank geborene Kinder bereits seit 1992 für die Bedürfnisse von Neugeborenen und deren Familien ein.

Wenn ein Kind zu früh geboren wird, dann steht die Welt seiner Eltern erst einmal Kopf. Statt unbeschwerter Freude über das neue Familienmitglied dominieren zunächst große Sorgen und Ängste um das Leben und die Gesundheit des Kindes die Lebenssituation der betroffenen Familien.

Aufgrund dessen engagieren wir uns für eine entwicklungsfördernde und familienzentrierte Versorgung der kleinen Patienten sowie eine qualifizierte Elternberatung und kontinuierliche Begleitung während des stationären Aufenthaltes.

Praktische Hilfe leistet der Bundesverband zudem mit seinen mehr als 80 regionalen Mitgliedsgruppen, einer telefonischen Beratungs-Hotline für Angehörige und elterngerechten Informationsbroschüren.

Da die Probleme für viele Familien oftmals nicht mit der Entlassung des Kindes aus der Klinik enden, engagieren wir uns auch in den Bereichen Frühförderung, Kindergarten und Schule. Wir arbeiten interdisziplinär mit verschiedenen Fachgesellschaften und Initiativen aus den Bereichen Prävention, Akutversorgung und medizinischer Nachsorge sowie Behindertenverbänden zusammen, denn nicht immer überstehen insbesondere die Allerkleinsten den vorzeitigen Start ins Leben ohne bleibende Beeinträchtigungen.

Auch für unsere Mitgliedsgruppen bieten wir regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen rund um das Thema Elternberatung und Elternbegleitung an. Für akut betroffene Eltern haben wir ein spezielles Frühchen-Tagebuch in rosa und hellblau entwickelt, um diesen die Möglichkeit zu bieten, das Erlebte in ansprechender Form dokumentieren und so auch ein Stück weit für sich verarbeiten zu können.

Die Corona-Pandemie haben wir zum Anlass genommen, unser Online-Angebot in unterschiedlichen Bereichen weiter auszubauen. Für Eltern konzipierte kostenfreie Expertensprechstunden zu Themen wie Impfen, Zahngesundheit, Stillen, Babymassage ermöglichen einen flexiblen und unkomplizierten Zugang zu wertvollen Informationen. Auch auf die Bedarfe von Experte:innen, bspw. ambulante Hebammen in der Familienbegleitung, zugeschnittene Online-Angebote haben wir unlängst erarbeitet. 

Auch unser Netzwerk erweitern wir stetig um die neue Kooperation mit Initiativen, die einen Bezug zum Thema Frühgeborene und kranke Neugeborene haben.

 

Kontaktadresse:

Darmstädter Landstr. 213
60598 Frankfurt

Telefon: 0800 8758770
Fax: 069 58700999
E-Mail: info@fruehgeborene.de
Internet: http://www.fruehgeborene.de

Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft AG

IBAN: DE88 5502 0500 0008 6250 00
BIC: BFSWDE33MNZ

 

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite setzt verschiedene Cookies und Tracking-Tools ein. Dies beinhaltet Cookies und Tracking-Tools, die für den Betrieb der Webseite technisch notwendig sind, die zu statistischen Zwecken sowie zur besseren Bedienbarkeit der Webseite und zur Anzeige personalisierter Inhalte eingesetzt werden. Durch das Klicken auf den Button „Auswahl bestätigen“ können Sie Ihre Auswahl der Cookie-Kategorien und anderer technischer Systeme selbst festlegen.

Durch das Klicken auf den Button „Alle auswählen“ erklären Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) alle hierdurch ausgewählten Cookies und Tracking-Tools einsetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Kategorien in den Cookie-Einstellungen deaktivieren.

Weitere Informationen sowie den Link zu diesen Cookie-Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie unser Impressum.