
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e. V.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. ist ein gemeinnütziger Selbsthilfe-Verein von und für hörbehinderte Menschen in Studium und Beruf. In der 1986 gegründeten BHSA e.V. sind alle Hörbehindertengruppen (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte und CI-Träger) willkommen. Die BHSA e.V. als bundesweiter Verein hat das Ziel, die Bedingungen für Menschen mit Hörbehinderung in den Hochschulen und im Berufsleben zu verbessern.
Überregionale und regionale Aktivitäten
In den Referaten bietet die BHSA e.V. den Mitgliedern Erfahrungsaustausch:
- Hörbehinderte im Studium,
- Hörbehinderte im Berufsleben,
- Gehörlose und
- Internet.
Die Referate organisieren Seminare und geben konkrete Informationen bei Fragestellungen. Die Landesarbeitsgemeinschaften (LHSA) übernehmen die Interessenvertretung auf Länderebene, führen lokale Veranstaltungen durch und leisten Öffentlichkeitsarbeit. Die BHSA e.V. gehört auch dem Dachverband der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten - Selbsthilfe und Fachverbände e.V. an.
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen der BHSA:
Die BHSA Jahrestagung bietet Vorträge zu aktuellen Themen aus der Politik, Pädagogik, Kultur und Wirtschaft, die Menschen mit Hörbehinderung betreffen. In den Arbeitsgruppen gibt es Raum für Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher und eine Kommunikationsanlage sorgen dafür, dass unterschiedliche Kommunikationsformen bzw. -bedürfnisse berücksichtigt werden. An der Tagung nehmen schwerhörige, gehörlose und hörende Schüler/innen, Studierende und Absolvent/innen aus der gesamten Bundesrepublik und dem angrenzenden europäischen Ausland teil.
Im BHSA Einführungsseminar für Studienanfänger/innen mit Hörbehinderung werden wichtige Informationen zum Einstieg in das Studium vermittelt. Allgemeine Fragen werden beantwortet und es geht vor allem darum, welche technischen, personellen und finanziellen Hilfen in Anspruch genommen werden können und wie man diese beantragt. Im Gespräch werden verschiedene Kommunikationssituationen, die für Menschen mit Hörbehinderung/Taubheit schwierig sind, besprochen und erübt.
Das Seminar für Studienabgänger/innen bereitet auf den Übergang in das Berufsleben vor. Im Vordergrund stehen die Bewerbung und die Kommunikation am Arbeitsplatz. Außerdem gibt es Informationen über die Rechte von behinderten Arbeitnehmer/innen, technische und personelle Hilfen am Arbeitsplatz und Erfahrungsberichte.
Seminare für Absolvent/innen und Studierende mit verschiedenen Themen.
Beratung
Die BHSA e.V. berät sowohl Betroffene und Angehörige als auch Schulen, Behindertenbeauftragte der Hochschulen, Arbeitgeber/innen und Politiker/innen. Im „BHSA-Studienführer“ finden Studieninteressierte detaillierte Informationen über personelle, technische und medizinische Hilfen für Menschen mit Hörbehinderung sowie Informationen rund um das Studium wie Finanzierung, Nachteilsausgleiche, Studienvorbereitung/-organisation und Eingliederungshilfe. Darüber hinaus nennt er Ansprechpartner/innen und enthält Erfahrungsberichte von schwerhörigen und gehörlosen Studierenden und Absolvent/innen.
Öffentlichkeitsarbeit
Auf der Webseite und im regelmäßig erscheinenden Newsletter informiert die BHSA e.V. ihre Mitglieder und Interessierte über ihre Arbeit, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Pressemitteilungen und Informationsveranstaltungen an Schulen, Hochschulen und auf Messen sorgen für eine bessere Aufklärung der Öffentlichkeit.

Kontaktadresse:
Hinter der Hochstätte 2b
65239
Hochheim am Main
Fax: | 06146 835538 |
E-Mail: | info@bhsa.de |
Internet: | http://www.bhsa.de |
Spendenkonto:
GLS Gemeinschaftsbank Bochum
IBAN: | DE77 4306 0967 4061 5974 00 |
BIC: | GENODEM1GLS |