
Borreliose und FSME Bund Deutschland e. V. (BFBD)

Patientenorganisation Bundesverband
Die heutige Patientenorganisation ging hervor aus dem 1994 in Hamburg gegründeten Lyme-Borreliose Bund. Ihr angeschlossen sind etwa 90 Prozent der Borreliose Selbsthilfegruppen, -vereine und -berater sowie über 1500 Einzelmitglieder und Förderer. Es gibt intensiven Austausch mit europäischen Borreliose-Patientenorganisationen.
Aufgaben und Ziele
- Prävention
- Beratung
- Interessenvertretung
- Stärkung der Recht der Patienten
- Verbreitung von Informationsmaterial
- Entwicklung, Förderung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
- Hilfe bei Ansprüchen an Leistungsträger
- Gesundheitspolitik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medien und Forschungsrecherche
- Interaktion mit Ärzteschaft, Wissenschaft, Leistungserbringern und Politikern
Beratungs-Hotline
Unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 01805-006935 (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent aus dem Mobilnetz) kann sich jedermann Rat und Information zu festen Beratungszeiten einholen. Die Berater sind selbstbetroffene Patienten mit großem Wissen über Borreliose und FSME, fast alle Leiter von Selbsthilfegruppen, die sich einer jährlichen, von wechselnden GKV bezuschussten Beraterschulung unterziehen.
Beratungszeiten
- Montag bis Donnerstag:
10.00 bis 12.30 Uhr - Montag- und Freitagabend:
18.00 bis 20.00 Uhr - Samstag: 16.00 bis 18.00 Uhr
Patientengerechte Fachliteratur
Mitglieder und Förderer erhalten pro Jahr zwei Ausgaben der Zeitschrift BORRELIOSE WISSEN AKTUELL mit dem Neuesten aus Diagnostik, Therapie, Forschung und Gesundheitspolitik sowie wechselnden Themenschwerpunkten. Auch Nichtmitglieder aus dem In- und Ausland können diese Zeitschriften per Telefon oder über die Homepage bestellen.
Beratungs-Ticketsystem
Per E-Mail erreichen Ratsuchende über unsere Homepage das Beratungs-Ticketsystem. Ein festes Team von Beratern beantwortet die Fragen zügig und mit Rückfragemöglichkeit.
Aufklärungs-Flyer
Unser zehnseitiger Aufklärungsflyer wird von Mitgliedern, Ärzten, Migrantengruppen, Apotheken und einem breiten Vereinsspektrum verteilt und informiert über die wichtigsten Symptome und Fehldiagnosen. Dank der Beteiligung des AOK-Bundesverbandes gibt es diesen Flyer auch in Türkisch, Russisch und Arabisch sowie im kostenlosen Download von unserer Homepage; dort auch noch in Französisch und Italienisch als Kooperation mit der Schweizer Liga für Zeckenerkrankungen sowie als polnische, spanische und als englische Übersetzung.
Forum
Fragen und Forums-Kommunikation sind möglich über www.med1.de/Borreliose.
Kindgerechte Prävention
Mit finanzieller Unterstützung der BARMER GEK werden KITAs mit Vorleseheften und Plakaten versorgt, die den Vorschulkindern kindgerecht die nötige Aufmerksamkeit für Zecken vermitteln.
Jugend-Prävention
Aufklärung für Jugendliche im Outdoor-Sport leistet ein Jugend-Flyer, der von der DAK mitfinanziert wird.
Kontaktadresse:
Poststraße 9
64293
Darmstadt
Telefon: | 06151 6679727 |
Fax: | 06151 6679728 |
E-Mail: | info@borreliose-bund.de |
Internet: | http://www.borreliose-bund.de |